Details zum 21.10.2018
Datum | So 21.10.2018 |
Zeit | 11:00 Uhr |
Titel | 70 Jahre 'Jahr der Heimkehr' - 20 Jahre Ausstellung 'Willkommen in der Heimat' in Frankfurt (Ausstellung) |
Ort | Frankfurt (Oder) |
Bild | ![]() |
Quelle | Die Gedenk- und Dokumentationsstätte 'Opfer politischer Gewaltherrschaft', Stadtseite, Foto: © Karl-Konrad Tschäpe |
Details | 2018 soll in Frankfurt (Oder) mit einer Sonderausstellung an das "Jahr der Heimkehr" 1948 erinnert werden, das für ganz Deutschland von einschneidender Bedeutung war. In diesem Jahr wurde die Rückkehr der letzten Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft erwartet, was das Land Brandenburg vor eine gewaltige Aufgabe stellte. Insgesamt wurden zwischen 1945 und 1950 etwa 1,8 Millionen Heimkehrer aus der Sowjetunion in Frankfurt (Oder) in die Freiheit entlassen. Nach Jahren äußerster Entbehrungen kamen sie jedoch in ein weitgehend verwüstetes Land, das sich nicht nur politisch, sondern auch sozial und ökonomisch erheblich gewandelt hatte. An diese Geschichte erinnert in Frankfurt seit 1998 die Dauerausstellung "Willkommen in der Heimat", die überarbeitet und mit neuen Fragestellungen erweitert werden soll. 2018 soll in einer Sonderausstellung rückschauend Bilanz gezogen - und gleichzeitig Perspektiven aufgezeigt werden, wie der Themenkomplex Heimat, Heimkehr, Heimatverlust einerseits und Krieg, Kriegsgefangenschaft, Deportation andererseits zukünftig aus europäischer, länderübergreifender Perspektive präsentiert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei der Nachbarregion in Polen zuteilwerden, wo im selben Zeitraum nach Sibirien deportierte Polen zurückkehrten und in den vormals deutschen Gebieten heimisch zu werden sowie ein neues Leben zu organisierten hatten. Auf diese Weise soll auf ein in Deutschland bisher wenig bekanntes Thema aufmerksam gemacht und Berührungspunkte der deutsch-polnischen Geschichte offengelegt werden. Eröffnung: So., 21. Oktober 2018, 11:00 Uhr Laufzeit: Ort: Gedenkstätte "Opfer politischer Gewaltherrschaft", Collegienstr. 20, 15230 Frankfurt (Oder) Eintritt: frei, für Führungen wird eine Gebühr zwischen 12 und 55 Euro erhoben Öffnungszeiten: Di & Do 10:00 – 17:00 Uhr und nach Terminabsprache Für weitere Informationen: Museum Viadrina Gedenkstätte "Opfer politischer Gewaltherrschaft" Karl-Konrad Tschäpe Tel: 0335 – 401 56 0 |
Link | ![]() |
![]() |
|
Laufzeit | So 13.01.2019 |
Karte | Karte wird geladen...... anderenfalls hier klicken |
Info senden | ![]() |
![]() |